PFADFINDERZENTRUM

Untitled1

Das Pfadfinderzentrum Bargteheide

In den Räumlichkeiten des Alten E-Werks in Bargteheide soll ein Pfadfinderzentrum für den Norden entstehen.

Im Erdgeschoss sollen ebenerdig zusammenhängende behindertengerechte Räumlichkeiten für den Stamm Geisterburg geschaffen werden, die ebenfalls von Pfadfindern und anderen Jugendgruppen für Wochenendfahrten genutzt werden können. Das Landesbüro erhält eine eigene Wohneinheit im Ober- und Dachgeschoss, mit größerem Büroraum, einem Tagungsraum, einem Materialraum sowie einer Küche und sanitären Einrichtungen. 

Die alte Maschinenhalle möchten die Pfadfinder des Stammes für Treffen mit vielen Mitgliedern wie der Weihnachtsfeier, dem Stammesfest, der Vollversammlung, dem Neujahrsempfang, Elternabenden und ähnlichem nutzen. Am Mittwochnachmittag, dem regelmäßigen Gruppenstundentag der Pfadfinder*innen, würde die Halle in der Regel als Gruppenraum genutzt werden. Auch der BdP Landesverband hat Bedarf an einem großen Raum für überregionale Veranstaltungen, in dem größere Gremientreffen, die Landesversammlung, Fortbildungen und Seminare, sowie Empfänge und Feiern stattfinden können.

Im Ober- und Dachgeschoss sollen eine Hausmeisterwohnung, sowie eine weitere WG-geeignete Wohnung entstehen, die z.B. von jungen Erwachsenen aus dem Pfadfinderstamm bewohnt werden kann.

Der Landesverband

Neben dem Stamm Geisterburg ist nun seit Herbst 2018 auch der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. im alten E-Werk Bargteheide zu Hause. Hier liegt die Landesgeschäftsstelle mit dem Arbeitsplatz des hauptamtlichen Bildungsreferenten. Sitzungen, Seminare und weitere Veranstaltungen finden bislang in den Räumlichkeiten des Stammes statt.

Zum Landesverband –>

Der Stamm Geisterburg

Der Stamm Geisterburg aus Bargteheide ist seit vielen Jahrzenten eine der größten örtlichen Gruppen im Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Der Stamm wurde 1968 gegründet und ist eine feste Institution in Bargteheide. Jedes Jahr fahren viele Kinder und Jugendliche auf mehrwöchige Sommerfahrten und erwandern sich in kleinen Gruppen das In- und Ausland, organisieren selbstständig gemeinsame Zeltlager, fahren auf kleinere Wochenendfahrten und Kurse. In ihrem Stammesheim im Alten Elektrizitätswerk treffen sie sich jede Woche zum Gruppentreffen, um zu basteln, zu singen, zu spielen, zu kochen, zu werken oder auch Fahrten und Lager vorzubereiten.

Zum Stamm Geisterburg –>

Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit

Wir wollen die vorhandenen Räumlichkeiten in der Lohe 11 für ein größeres Publikum nutzbar machen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der außerschulischen Jugendarbeit und der Jugendkultur, aber auch für andere Vereine, Kulturveranstaltungen oder Familienfeiern, soll die Maschinenhalle des alten E-Werks offenstehen. 

Unser Ziel ist es hier vor allem für Kinder und Jugendliche bezahlbare Angebote zu machen und Kultur zu einem schmalen Preis zu ermöglichen. Die bessere Vernetzung von Bargteheider Vereinen durch die gemeinsame Nutzung von Räumen ist ein positiver Nebeneffekt.

Ökonomische Nachhaltigkeit

Das Gebäude für möglichst viele Menschen nutzbar machen zu können bedeutet gleichzeitig auch die finanzielle Belastung gerechter verteilen zu können. Der Förderkreis Pfadfinder e.V. Bargteheide verfolgt als anerkannter gemeinnütziger Verein keine finanziellen Interessen.

Ökologische Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gehören zu den wichtigen Kernthemen in der Pfadfinderarbeit. Unser Gebäude, das durch hohen Ressourceneinsatz errichtet, in Stand gehalten und betrieben wird, kann diesen Anspruch am ehesten erfüllen, wenn es durch eine hohe Auslastung ein breites Publikum ansprechen und somit zu Jugendarbeit, Kultur sowie außerschulischer Jugendbildung in möglichst umfangreichem Rahmen beitragen kann.

Das Grundstück liegt direkt am Bargteheider Schulzentrum. Diese zentrumsnahe Lage ermöglicht es den meisten Bürgern die Veranstaltungshalle Fußläufig oder per Rad zu erreichen.

Moderne Gebäudetechnik soll den zum Betrieb erforderlichen Energieaufwand so gering wie möglich halten. Die große Dachfläche bietet Platz für Solarthermie, sowie eine Photovoltaikanlage.

Bei allen Umbaumaßnahmen achten wir weitest möglich auf die Verwendung ökologischer, ressourcenschonender Baustoffe. Dazu trägt auch die Wiederverwendung und Umnutzung von Baustoffen und Einrichtungsgegenständen bei.

Jugendkultur in Bargteheide​

Kultur wächst und entsteht dort wo sie Raum hat. Kultur macht eine Stadt lebendig, ist Vielfalt und gegenseitige Inspiration.

In Bargteheide ist der kulturelle Raum knapp. Für Vereine, Jugendgruppen und private Anlässe ist eine geeignete Räumlichkeit aber die Grundlage sich zu präsentieren, zu proben, auszustellen oder zu feiern. 

Die Jugend- und Kulturhalle bietet eine nachhaltige Chance für Bargteheide und das kulturelle Angebot aus Vereins- und Eigeninitiative. Derzeit sind für die genannten kulturellen Bereiche kaum oder zu wenige vergleichbare Räumlichkeiten vorhanden. Als Raum für Familienfeiern steht zur Zeit eigentlich nur das Gemeindehaus zur Verfügung. Hier bietet die alte Maschinenhalle eine sehr stilvolle Alternative. Räume, die von Vereinen genutzt werden können, z.B. im Stadthaus und im Malepartus sind relativ ausgelastet. 

Gerade als Kleinstadt vor den Toren Hamburgs ist es nie einfach sich mit einem eigenen kulturellen Angebot zu behaupten. In Bargteheide gibt es viele aktive Jugendgruppen, das Interesse an Veranstaltungen im eigenen Ort. Dies zu fördern ist Aufgabe der Stadt und den Engagierten der Kulturlandschaft. Zeigen wir uns, dass Bargteheide mehr Kultur kann!

Sicherung der Jugendarbeit

Seit fast 40 Jahren findet in den Räumen des alten E-Werks die Jugendarbeit des Pfadfinderstammes Geisterburg statt. Hier treffen sie sich jede Woche um zu basteln, zu singen, zu spielen, zu kochen, zu werken oder auch Fahrten und Lager vorzubereiten. Die zentralen Räumlichkeiten in der Nähe des Schulzentrums bilden eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Jugendarbeit der Pfadfinder in Bargteheide. 

Um diese dauerhaft zu erhalten und finanziell unabhängig zu sein hat der Förderkreis Pfadfinder e.V. Bargteheide das Gebäude 2006 erworben. An vielen Stellen herrscht nun aber dringender Sanierungsbedarf in dem über 100 Jahre alten Gebäude. Um das historische Gebäude und die Räume für die Jugendarbeit zu erhalten, sind Sanierungsarbeiten in vielen Teilen des Gebäudes unumgänglich.